Unfallverhütung |
Information |
Hilfestellung |
Jagd und Schonzeiten | Scheibe | |
Sicherheit vor Jagderfolg | Jagdrecht und Jagdpraxis | |
UVV Jagd | Wild in Bayern | |
Sichere Hochsitzkonstruktion |
Jetzt Biotopgestaltung gemeinsam mit den Jagdgenossen planen und Fördermöglichkeiten nutzen
Suchen Sie den Dialog mit Ihren Jagdgenossen, um in Ihren Revieren gemeinsam die Anlage von Biotopen für Wildtiere, aber auch Vögel und Insekten zu planen. Jetzt können wieder Förderanträge gestellt werden. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitglieder.
(Berlin, 19. Dezember 2017) Saftiger Wildschweinschinken oder zarte Rehkeule stehen nicht nur zu Weihnachten hoch im Kurs. Nach einer aktuellen Hochrechnung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wurden in der vergangenen Jagdsaison (1. April 2016 bis 31. März 2017) 26.800 Tonnen heimisches Wildbret zubereitet und gegessen. Das Fleisch vom Wildschwein mit 13.900 Tonnen ist nach wie vor am begehrtesten. Auch Reh erfreut sich mit 8.900 Tonnen großer Beliebtheit. Vom Rotwild wurden 2.700 Tonnen verzehrt, gefolgt vom Damwild mit 1300 Tonnen.
(Berlin, 15. August 2017) Die Getreide- und Rapsernte bietet Jägern die Möglichkeit zur sogenannten Erntejagd. Nachdem die dicht bewachsenen Felder bisher wenig Chancen auf Jagderfolg boten, besteht von Juli bis Oktober die Gelegenheit, vor allem Wildschweine zu bejagen. Das ist wichtig, da die Schwarzwild-Population dank idealer Lebensbedingungen in der Feldflur stark wächst. Das Eingreifen in die Bestände ist auch aufgrund des Risikos der Afrikanischen Schweinepest notwendig, eine Seuche, die sich von Ost- nach Mitteleuropa ausbreitet und auch Hausschweine bedroht.
Weiterlesen: DJV gibt Hinweise zur Sicherheit bei der Erntejagd
(Berlin, 14. November 2017) Bis zum 20. November 2017 können Behörden, Verbände und anderen Interessensgruppen eine Stellungnahme zu den geplanten Managementplänen für invasive Arten unter www.anhoerungsportal.de abgeben. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat zu den Entwürfen der Management- und Maßnahmenblätter für jagdlich relevante Arten Nutria und Waschbär bereits Position bezogen und diese entsprechend begründet. Der DJV bittet Jäger, die geplanten Maßnahmen ebenfalls zu bewerten und bei Kritik möglichst nachvollziehbare Begründungen anzuführen.
Weiterlesen: Managementpläne für invasive Arten auf dem Prüfstand